Der Kölner Stadtanzeiger berichtete am 28.02.2018 im Kulturteil über das Jubiläumskonzert in der Kölner Philharmonie
Schlagkräftige Truppe
https://www.ksta.de/kultur/klassik-schlagkraeftige-truppe-29792770
Virtuos in lange Koloraturketten geschickt
Der Gürzenich-Chor feiert seinen 190. Geburtstag mit Johann Sebastian Bachs h-Moll Messe
190 Jahre besteht der Gürzenich-Chor. Tatsächlich gilt er immer noch als städtischer Konzertchor, ein Alleinstellungsmerkmal in der reichen Kölner Chorszene, und dies durfte jetzt in der gut besetzten Philharmonie gefeiert werden – mit der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Denn die wird heuer sogar 270 Jahre alt.
Seit 2011 kümmert sich Christian Jeub um die traditionsreiche Laienformation, und letztere schlug sich in der anspruchsvollen Messe außerordentlich. Der Chor singt hier die Hauptrolle, wird rhythmisch gefordert, doppelchörig geteilt, virtuos in lange Koloraturketten geschickt und auf Spitzentöne gesetzt.
Gerade diese gefielen besonders gut in den niemals forcierenden Sopranstimmen und im locker gesetzten Chortenor, der Problemstimme bei vielen Ensembles. Das “Gürzenich-Chor Stipendium” geht dieses Problem aktiv an und ermöglicht Schülern oder jungen Erwachsenen die Schulung zu Tenören – mit hörbar gutem Erfolg.
Und Jeub schonte seine Truppe keineswegs. Er schlug flotte Tempi an, so im “Cum sancto Spiritu”, wo der Dirigent eine abdriftende Chorstimme – eine wirkliche Ausnahme – mit großer Routine gleich wieder einfing. Auch eine solche Korrekturreaktion zeichnet ein gutes Ensemble aus.
Der Chorleiter vermittelte auch dem Orchester “Concerto con Anima” seine Vorstellungen, nur die klangliche Gewichtung der alten Instrumente gelang nicht gleich, da wurden die Holzbläser mehrfach von den Streichern überblendet. Sehr originell und wirkungsvoll gelang der Auftritt des Hornisten im “Quoniam tu solus”, denn er trat zum ehrwürdigen Bass-Solisten Klaus Mertens vor das Orchester und musizierte seine Hornpartie auswendig. Die Auftrittsstrecke bot dem Publikum zudem Gelegenheit zu einem kollektiven Hustengewitter – auch das lockert die Gemüter in Erkältungstagen.
Mertens’ Bass, eine legendäre Bank für Bach, dürfte bald fünfzigstes Bühnenjubiläum feiern und erfreut immer noch.
Tenor Tobias Hunger besitzt mit etwas enger, aber höhensicher bruchlos geführter Stimme Evangelisten-Qualität, die er den Arien angedeihen ließ. Kai Wessel versah souverän die Alt-Partie. Schön mischten sich die Stimmen in seinen Duetten mit Sybilla Rubens, die besonders in der höheren Sopranlage wirklichen Glockenklang erzeugte – in einer feierlich konzertanten sehr gelungenen Messfeier. (wei)
Köln / Kevelaer 22.2.2018
Nach unserem ersten Konzert in der wunderbaren Marienbasilika in Kevelaer erschien in der Rheinischen Post vom 20.2.2018 diese Kritik:
Langer Applaus für Bachs Meisterwerk
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/langer-applaus-fuer-bachs-meisterwerk-aid-1.7407113
__________________________________________________________________________________
Kölner Stadtanzeiger und Kölnische Rundschau zum Reformationskonzert in der Philharmonie
“500 Jahre Reformation”- Mendelssohns Lobgesang op. 52. Das Presseecho des Kölner Stadt-Anzeigers über das Konzert am Reformationstag ist hier noch einmal nachzulesen. Die Zusammenarbeit mit den vier anderen Chören, mit dem Gürzenich-Orchester und vor allem mit dem Dirigenten der Aufführungen, Hartmut Haenchen, war ein herausragendes Erlebnis für uns.
Konzertkritik Kölner Stadt-Anzeiger vom 2.11.2017
Konzertkritik Kölnische Rundschau vom 30.10.2017