Candide und “die beste aller Welten”

Komische Oper von Leonard Bernstein in konzertanter Aufführung

 

Sonntag, 04. Dezember 2022, 16:00 Uhr, Philharmonie Köln

Kölner Chorkonzerte Netzwerk Kölner Chöre

Bernsteins Meisterwerk Candide, dessen Geschichte auf dem gleichnamigen Roman des französischen Philosophen und Schriftstellers Voltaire beruht, widmet sich dem schmalen Grad zwischen Optimismus und wohlwollender Ignoranz gegenüber dem Leid der Welt: Candide wächst mit seinen Ziehgeschwistern unbeschwert im westfälischen Schloss seines Onkels auf. Wie ihr Lehrer Dr. Pangloss glauben sie, dass sie in der besten aller Welten leben, wo selbst das schlimmste Leid seinen guten Grund hat. Als Candide unerlaubter Weise mit Kunigunde anbändelt und vom Onkel herausgeworfen wird, schließt er sich einer Armee an, die kurz darauf das Schloss überfällt. Das Unglück nimmt seinen Lauf, und die naiven Optimisten verschlägt es auf eine lange Reise in die grausame Welt, die gar nicht so gut ist wie angenommen.

Schillernde Orchesterfarben, große Chorszenen, ein reich besetztes Gesangsensemble mit anspruchsvollen Partien und Zitate aus verschiedensten Musikstilen sorgen für ein unvergleichliches Konzerterlebnis. Wir führen das Stück mit deutschen Sprechtexten von Loriot auf, für die wir den beliebten Kabarettisten, Musiker und Autor Konrad Beikircher als Erzähler gewinnen konnten.

 

Mitwirkende:

Konrad Beikircher, Sprecher

Matthias Koziorowski, Candide

Jennifer O`Loughlin, Cunegunde

Anna Lucia Struck, Paquette

Anna Agathonos, Old Lady

Thomas Gazheli, Pangloss/Martin

Johannes Beck, Maximilian, Martin,

Benjamin Hewat Craw, 1. Inquisitor/Judge, Charles Edward

Joachim Höchbauer, 2. Inquisitor/Judge

Reiner Zaun, 3. Inquisitor/Judge

Sebastian Haake, Tenor, Governor, Vanderdendour, Ragotski

 

Gürzenich-Chor von 1827 e.V.
Universitätschor Koblenz
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Christian Jeub, Leitung

Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen, www.koelnticket.de und der Tageskasse

Georg Friedrich Händel – Saul, Oratorium für Soli, Chor und Orchester

Sonntag, 12.06.2022, 19:00 Uhr
Minoritenkirche Köln, Kolpingplatz 1

Georg Friedrich Händel – Saul, Oratorium für Soli, Chor und Orchester

Händels farbenprächtigstes Oratorium beschließt den Beitrag des
Gürzenich-Chores Köln zum Jubiläumsjahr 2021 –
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Angela Vallone, Sopran
Anna Lucia Struck, Sopran
Luca Segger, Altus
Sebastian Haake, Tenor
Lucas Singer, Bass

Gürzenich-Chor Köln von 1827
Consortium Musica Sacra Köln
Christian Jeub, Leitung

Irish Evening

Sonntag, 15.05.2022, 18.00 Uhr
Ev. Trinitatiskirche Köln, Filzengraben 6, Köln / Heumarkt

Kölner Chorkonzerte EXTRA

Irish Evening – Irland in Wort und Akkord

50 Jahre Literaturnobelpries Heinrich Böll
Renè Böll liest Auszüge aus Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“
Irische Chorkompositionen von C. V. Stanford,
Londonderry Air, Molly Malone, The last Rose, u.a.
in begleitender Fotoausstellung der Künstlerin Stefanie Brüning

Gürzenich Chor Köln von 1827
Christian Jeub, Leitung

The Promise of Living

Sonntag, 07.11.2021, 17.00 Uhr
Ev. Trinitatiskirche Köln, Filzengraben 6, Köln / Heumarkt

Kölner Chorkonzerte EXTRA

„The Promise of Living”

„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, ein Projekt des
Gürzenich-Chores Köln mit dem Chor des städt. Gymnasiums Köln-Deutz, Thusneldastraße
Werke von Jaques Offenbach, Max Bruch, Salomone Rossi, Franz Schubert, Kurt Weill, Aaron Copland, Eric Whitacre

Prof. Guido Schiefen, Violoncello
Anne Cloidt, Violine
Gereon Krahforst, Orgel
Sebastian Haake, Tenor
Gürzenich-Chor Köln von 1827
Gartenchor des städt. Gymnasiums Köln-Deutz, Thusneldastraße (Einstudierung: Barbara Wingenfeld)
Christian Jeub, Leitung

Leonard Bernstein – Chichester Psalms

Sonntag, 17.10.2021, 14.30 Uhr
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal

Zum Jubiläumsjahr 2021 – „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Leonard Bernstein – Chichester Psalms
Eric Whitacre – Five Hebrew Love Songs, Max Bruch – Kol Nidrei

Luca Segger, Altus
Prof. Guido Schiefen, Violoncello
Ivana Mehlem, Harfe
Tibor Herczeg, Percussion
Streichquartett
Peter Dicke, Orgel

Gürzenich-Chor Köln von 1827
Christian Jeub, Leitung

W. A. Mozart, Vesperae Solennes de Confessore & c-Moll Messe

Samstag | 15. Juni 2019 | 19:30 Uhr

St. Maria im Kapitol | Köln

Kathrin Zukowski, Sopran

Ulrike Malotta, Mezzo-Sopran

Cornel Frey, Tenor

Michael Dahmen, Bariton

Neues Rheinisches Kammerorchester

Gürzenich-Chor Köln von 1827 e.V.

Gesamtleitung: Christian Jeub

Festliches Weihnachtssingen der Kölner Chöre 2018

Konzertabend am vierten Advent in der ausverkauften Kölner Philharmonie zusammen mit dem KölnChor und der Kölner Kantorei.

Eingerahmt wurde unser dargebotenes größeres Oeuvre

Max Bruch [1838-1920]

“Gruß an die heilige Nacht op. 62”

Heike Wessel, Mezzo-Sopran

Peter Dicke, Orgel

mit den Auftaktliedern “Maria durch ein Dornwald ging” und “Zu Bethlehem geboren”.

Im Anschluss an M. Bruch folgte das Wiegenlied “A Basque Lullaby”.

Den krönenden Abschluss des gesamten Konzertabends bildeten dann “Stille Nacht, Heilige Nacht” und “O du fröhliche” mit allen drei Chören auf der Bühne inklusive singendem Publikum im Saal.

Musikalische Leitung: Christian Jeub

Johann Sebastian Bach, Messe in h-Moll BWV232

Sonntag, 18. Februar 2018 | Päpstliche Basilika St. Marien | Kevelaer

Sonntag, 25. Februar 2018 | Philharmonie Köln

Dankbar blicken wir auf unser Jubiläumskonzert zurück. Die Hohe Messe in h-Moll, das “Opus Ultimum” von Johann Sebastian Bach war für uns und offensichtlich auch für viele Zuhörer in zwei Konzerten ein besonderer Höhepunkt in unserer Chorgeschichte.

Wir danken allen Beteiligten für das große Engagement!

Mechthild Bach, Sopran

Kai Wessel, Altus

Tobias Hunger, Tenor

Klaus Mertens, Bass

Concerto con Anima, Konzertmeisterin: Ingeborg Scheerer

Gürzenich-Chor Köln

Gesamtleitung: Christian Jeub

Rückschau

Wir schauen dankbar und erfüllt auf zwei großartige Konzerterlebnisse zum 190jährigen Bestehen des Gürzenich-Chores zurück.

Für uns und auch für viele unserer Zuhörer in Kevelaer und der Kölner Philharmonie waren es ganz besondere Erlebnisse!

Auch die Kritiken über unsere Konzerte fielen ausnahmslos positiv aus.

Weitere Infos und Kritiken finden Sie in der Rubrik Aktuelles/Pressestimmen

Felix Mendelssohn-Bartholdy, Sinfonie-Kantate Lobgesang op. 52

In Erinnerung an Martin Luther und seine 95 Thesen: 500 Jahre Reformation

29. Oktober 2017 | 11 Uhr | Kölner Philharmonie

30. Oktober 2017 | 20 Uhr | Ebd.

31. Oktober 2017 | Dto. | Ebd.

Ein weiteres großes Konzertereignis in unserem Jubiläumsjahr 2017 fand in Kooperation mit dem Gürzenich-Orchester und vier weiteren Kölner Chören statt. Auf dem Programm stand u. a. der “Lobgesang”, die Sinfonie Nr. 2 in B-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy. Diese großartige Sinfoniekantate aus dem Jahr 1840 stand im Mittelpunkt des Programms, welches das Gürzenich-Orchester aus Anlass der 500-Jahr-Feier der Reformation in der Kölner Philharmonie unter dem Dirigat von Hartmut Haenchen aufführte.

Es erklangen außerdem die “Feuerwerksmusik” von Georg Friedrich Händel und die “Sinfonie in einem Satz” von Bernd Alois Zimmermann.

Anna Lucia Richter, Sopran

Esther Dierkes, Sopran

Patrick Grahl, Tenor

Gürzenich-Chor Köln [Einstudierung Christian Jeub]

Chor des Bach-Vereins Köln [Einstudierung Thomas Neuhoff]

Kartäuserkantorei Köln [Einstudierung Paul Krämer]

Oratorienchor Köln [Einstudierung Andreas Meisner]

Vokalensemble Kölner Dom [Einstudierung Eberhard Metternich]

Gürzenich-Orchester Köln

Hartmut Haenchen, Dirigent [Gesamtleitung]